Tagung Freitag 28. bis Sonntag 30. September 2012 in           Partenen/Montafon
Programm:
 
 
Freitag: Thema Wissenschaft I (Moderation Michael Kasper)
 
9.00-9.45 Eröffnung (mit Landesrätin Andrea Kaufmann, Land           
 Vorarlberg; Barbara Gabrielli, Leiterin Amt für Kultur Kanton          
  Graubünden; Standesrepräsentant Rudolf Lerch, Stand Montafon;         
   Hubert Hämmerle, Interreg-Netzwerkstelle Vorarlberg; Marion          
  Ebster, Projektkoordinatorin Silvretta Historica)
9.45-10.30 Von 0 auf 200 in 5 Jahren – Vom weissen Fleck zu          
  10 000 Jahren Alpingeschichte (Thomas Reitmaier, Christoph            
Walser)
10.30-11.00 Pause
11.00-11.45 Blick von oben in die Vergangenheit:           Fernerkundung in der Archäologie (Karsten Lambers)
11.45-12.30 Holozäne Floren-, Klima- und           Vegetationsgeschichte der Silvretta-Region (Jean Nicolas Haas)
12.30-13.00 Mittagspause
13.00-17.00 Exkursion: Bielerhöhe-Silvrettastausee (Leitung:           Lambers/Reitmaier) 
 Bei Schlechtwetter: Führung durch das Alpinarium, Galtür
20.00 Abendvortrag: 10.000 Jahre Nutzungsgeschichte in der           Silvretta (Thomas Reitmaier)
 
Samstag: Thema Wissenschaft II (Moderation Karsten Lambers)
 
9.00-9.45 Klimageschichte der Silvretta anhand von            
Gletscherbefunden – von der letzten Eiszeit bis heute (Martin           
 Rutzinger)
9.45-10.30 „get die marck den höchsten grädten nach“ – Territorialisierung und die Entwicklung der Grenzen           (Michael Kasper)
10.30-11.00 Pause
11.00-11.45 Mit der Seilbahn in die Berge. Die Geschichte der        
    Verquickung von Alpintourismus und Energiewirtschaft in der         
   Silvretta (Edith Hessenberger)
11.45-12.30 „... ein Herberg auf Caltür allzeit gewest.“ – Schwabenkinder, Schmuggler und Viehtreiber über die           Silvretta (Dieter Petras)
12.30-12.45 Mittagspause
12.45-18.00 Exkursion Bielerhöhe-Saarbrückner Hütte (mit           Anmeldung) (Leitung: Kasper)
 Bei Schlechtwetter: Führung durch das Montafoner           Tourismusmuseum Gaschurn
Sonntag: Touristische Vermittlung (Moderation Thomas Reitmaier)
9.00-10.30 Kulturlandschaft und Tourismus (Podiumsdiskussion           mit: Thomas Kaiser, Andreas Rudigier, Bruno Winkler)
10.30-11.00 Pause
11.00-12.30 Inwertsetzung von Forschung im Tourismus            
(Vorstellung der touristischen Produkte aus dem Projekt +            
Schlussdiskussion mit Benno Furrer, Katrin Granderath, Urs            
Wohler)
Tagungsort: Vallülasaal, Partenen
Anmeldung/Kosten: Die Teilnahme an der Tagung          
  ist kostenlos. Eine Anmeldung ist für den Besuch der Vorträge         
   nicht nötig. Anmeldungen für die beiden Exkursionen bis            
Donnerstag 27.9.2012 unter info@montafoner-museen.at.
 
 Wiss. Organisation: 
 Michael Kasper (Montafoner Museen), 
 Karsten Lambers (Universität Konstanz), 
 Thomas Reitmaier (Archäologischer Dienst Graubünden)
 Weitere Informationen zum Interreg-Projekt "Silvretta           Historica":
 Projektpartner: Stand Montafon, Hochmontafon Tourismus GmbH,        
Engadin Scuol Tourismus AG, Universität Konstanz, Vorarlberger        
Illwerke AG, Gemeinde Galtür, vorarlberg museum
 
 Inhalt:
 Die Silvretta-Region im Dreiländereck zwischen Graubünden, Tirol       
 und Vorarlberg stellt ein besonders attraktives touristisches Ziel     
   im Alpenraum dar und ist sowohl von Österreich wie auch von der      
  Schweiz aus gut erschlossen. Während die angrenzenden Talschaften     
   über Jahrtausende durch grenzüberschreitende Alpwirtschaft, Vieh-    
    und Weinhandel sowie Arbeitsmigration in regem Austausch standen,   
     erweist sich die gegenwärtige Zusammenarbeit als ausbaufähig.      
  Ausgehend von sehr positiven Erfahrungen mit einer verstärkten        
Kooperation zwischen dem Montafon und dem Prättigau wird nun seit       
 2010 ein wissenschaftlich fundiertes kulturhistorisches        
Vermittlungsangebot zwischen dem Montafon, dem Paznaun und dem        
Unterengadin umgesetzt.
Ausgangspunkt dieser Kooperation sind archäologische und          
historische Forschungen im Silvretta-Gebiet, die einen tiefen          
Einblick in die Kulturgeschichte dieser Region bieten. Anhand          
von archäologischen Fundstellen, historischen Wegverbindungen,          
Orts- und Flurnamen und anderen Denkmälern bzw. historisch          
bedeutsamen Stätten lässt sich die bis in die Steinzeit          
zurückreichende Erschließung und Besiedlung, die wechselvolle          
Geschichte und die dynamische Mensch-Umwelt-Beziehung der Region        
  inmitten einer eindrucksvollen Naturlandschaft nachvollziehen.        
  Aktuelle Forschungen, welche die Universitäten Bamberg,          
Innsbruck, Konstanz und Zürich sowie die Montafoner Museen in          
enger Kooperation durchführen, bieten dabei eine hervorragende          
Grundlage für die Etablierung neuer kulturhistorischer Angebote,        
  die sowohl die touristische Infrastruktur wie auch die          
grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen          
stärken sollen und später überdies auf angrenzende Regionen          
ausgedehnt werden könnten.
Ziel des Projekts ist die Etablierung eines touristischen          
Angebotes, das es BewohnerInnen und BesucherInnen der Region          
ermöglichen soll, entweder eigenständig oder mit          
kulturhistorisch ausgebildeten WanderführerInnen sogenannte          
„Points of Interest“ im Silvretta-Gebiet aufzusuchen, an denen          
sich verschiedene Aspekte der Kulturgeschichte der Region und          
ihrer Wechselwirkung mit dem Naturraum nachvollziehen lassen.          
Dies reicht von archäologischen Zeugnissen früher Alpwirtschaft         
 über alte Saumpfade, Gletschermoränen bis hin zu Stätten, an          
denen historisch belegte Ereignisse stattfanden. Das neue          
Angebot soll das Verständnis für die Silvretta-Region als einer         
 seit Jahrtausenden von Mensch und Natur gestalteten, dynamischen       
   und schützenswerten Kulturlandschaft fördern.
Mit ähnlichen Absichten findet von 28. bis 30. September 2012 in     
   Partenen im Montafon ein wissenschaftliches Kolloquium zu den        
vielfältigen Ergebnissen des Projektes geplant, das Einheimische        
und Gäste der Region gleichermaßen ansprechen soll, um im Rahmen        
von Vorträgen und Exkursionen Neues zur Kulturgeschichte der        
Silvretta zu vermitteln. Interaktive Prozesse zwischen aktueller        
wissenschaftlicher Forschung und verschiedenen RaumnutzerInnen        
sollen das Verständnis für die nachhaltige Entwicklung im        
ökologisch sensiblen Alpenraum zukunftsgerichtet fördern. Die        
kulturtouristischen Angebote, die diese Interaktion ermöglichen,        
sollen zur wirtschaftlichen Stärkung der beteiligten Regionen        
beitragen, wobei insbesondere die Etablierung        
grenzüberschreitender Angebote dem touristischen Programm wie auch      
  der interregionalen Zusammenarbeit eine neue Qualität verleihen       
 soll. In diesem Sinne kann das Angebot auch auf einer        
kulturhistorischen Grundlage Perspektiven für die aktuelle und        
zukünftige Entwicklung der Silvretta-Region aufzeigen.
26. September 2012
19. September 2012
septimo in der 2. Wochenhälfte
- Donnerstag, 20.9.2012, 20 Uhr im Gemeindesaal St. Gallenkirch: Heimatabend der Trachtengruppe St. Gallenkirch
- Freitag, 21.9.2012 um 20 Uhr im Heimatmuseum Schruns: Die Schwabenkinder. Lesung mit Elmar Bereuter
- Samstag, 22.9.2012 um 20 Uhr im Vitalzentrum Felbermayer, Gaschurn: Prättigauer Abend – Prättigauer Geschichten und Montafoner Musik
- Sonntag, 23.9.2012 um 13 Uhr in Galgenul: ViaValtellina Montafon. Kulturlandschaftswanderung mit Friedrich Juen
17. September 2012
septimo-Woche 4
Die nächste septimo-Woche startet mit tollem Programm:
 
Montag, 17.9.2012, 20 Uhr Hotel Adler St. Anton i. M.: Grenzen und Passnamen im Montafon (Vortrag mit Dr. Guntram Plangg)
 
Dienstag, 18.9.2012, 13:30 Uhr Tourismusinfo St. Gallenkirch: Kräuterwanderung mit Angelika Thaler-Zugg
 
Mittwoch, 19.9.2012, 14 Uhr Schulhaus Lorüns: Kulturhistorische Wanderung Lorüns-Diebschlössle-Stallehr (mit Mag. Claus-Stephan Holdermann)
Montag, 17.9.2012, 20 Uhr Hotel Adler St. Anton i. M.: Grenzen und Passnamen im Montafon (Vortrag mit Dr. Guntram Plangg)
Dienstag, 18.9.2012, 13:30 Uhr Tourismusinfo St. Gallenkirch: Kräuterwanderung mit Angelika Thaler-Zugg
Mittwoch, 19.9.2012, 14 Uhr Schulhaus Lorüns: Kulturhistorische Wanderung Lorüns-Diebschlössle-Stallehr (mit Mag. Claus-Stephan Holdermann)
9. September 2012
septimo - coming up next:
- montag, 10.9.: montafoner montaggespräche - heimat zwischen baku und schruns (20 uhr im kunstforum montafon)
- dienstag, 11.9.: konzert "nacht" (mit georg friedrich haas und dem pacific quartet vienna - 20 uhr im vitalzentrum felbermayer gaschurn)
- mittwoch, 12.9.: nikolauskirche gortipohl (mit andreas rudigier - 18 uhr)
- dienstag, 11.9.: konzert "nacht" (mit georg friedrich haas und dem pacific quartet vienna - 20 uhr im vitalzentrum felbermayer gaschurn)
- mittwoch, 12.9.: nikolauskirche gortipohl (mit andreas rudigier - 18 uhr)
6. September 2012
septimo am Wochenende
 - freitag 
7.9., 20 uhr im heimatmuseum schruns: Leben und Werk des Sport- und 
Höhenphysiologen Arnold Durig (1872-1961) - Vortrag von Dr. 
Hanns-Christian Gunga
 
- samstag, 8.9., ab 13:30 uhr bartholomäberg: Das Montafon im Zeichen der Archäologie. Thementag Bergbau
 
- sonntag, 9.9., um 9 uhr im silbertal: Alp- und Maisäßwanderung im hinteren Silbertal. Exkursion mit Dr. Leo Walser
- samstag, 8.9., ab 13:30 uhr bartholomäberg: Das Montafon im Zeichen der Archäologie. Thementag Bergbau
- sonntag, 9.9., um 9 uhr im silbertal: Alp- und Maisäßwanderung im hinteren Silbertal. Exkursion mit Dr. Leo Walser
Abonnieren
Kommentare (Atom)
 
 



